Herzlich willkommen bei den Psychiatrischen Dienste Aargau AG

2511 Grundlagen der Psychotraumatologie und speziellen Psychotraumatherapie und Grundlagen der Diagnostik


Einleitung Der zweitägige Workshop vermittelt theoretische und klinisch-therapeutische Grundlagen der Psychotraumatologie sowie der Diagnostik von Traumfolgestörungen. Es werden Wissen und Kompetenzen entsprechen der ersten beiden Module des Curriculums Spezielle Psychotraumatherapie der DeGPT vermittelt:

Inhalt

1. Tag: Theoretische Grundlagen (8 UE):

Geschichte der Psychotraumatologie, Störungs- und Behandlungsmodelle. Überblick zu Behandlungsverfahren inkl. Psychopharmakotherapie, Stand der Psychotherapieforschung. Epidemiologie von Traumatisierungen, Traumafolgestörungen und häufigen komorbiden Störungsbildern. Besonderheiten bei spezifischen Traumatisierungen. Überblick über juristische Grundkenntnisse. Möglichkeiten kontinuierlicher Fortbildung und Super-bzw. Intervision.

 

2. Tag: Diagnostik und Differentialdiagnostik von Traumafolgestörungen (8 UE):

Behandelt wird die Diagnostik akuter Belastungsreaktionen, der posttraumatischen Belastungsstörung sowie komplexer Traumafolgestörungen einschließlich Dissoziativer Störungen.  

Im Einzelnen: Durchführung von Erstgesprächen bei traumatisierten Patienten, Grundlagen der Diagnostik mit Checklisten, Fragebogenscreening und diagnostischen Interviews. Differentialdiagnostik der Traumafolgestörungen und ihre Komorbiditäten.
 

Es werden 12 SGPP-Fortbildungscredits à 1 Stunde fachspezifische Kernfortbildung und 16 UE spezifische Fortbildung für das DeGPT-Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie vergeben.

Zielgruppe Zuweisende / Fachpersonen 

KursleitungDr. phil. Laura Pielmaier,
Therapeutische Leitung, Spezialstation für Traumafolgestörungen,

Integrierte Psychiatrie Zürich Unterland (ipw), spez. Psychotraumatherapeutin DeGPT


PD Dr. Morina Naser, PhD,
Oberassistent, Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik, Universitätsspital Zürich

Kosten

CHF 560.-
Mitarbeitende der PDAG erhalten 40% Ermässigung. 

Kurszeiten Freitag, 09.00 bis 17.00 Uhr
Samstag, 09.00 bis 17.00 Uhr

Hinweis

Registration bis 14. August 2025
 


Veranstaltungsdaten

Start / Ende Veranstaltungsort Anmeldefrist Sprache
Freitag, 29.08.2025 09:00 - 17:00 Begegnungszentrum O.1 (1.OG) Nr. 107 PDAG Windisch Königsfelderstrasse 1
5210 Windisch
14.08.2025 Deutsch An der Veranstaltung anmelden
Samstag, 30.08.2025 09:00 - 17:00 Begegnungszentrum O.1 (1.OG) Nr. 110 (CPF) PDAG, Königsfelderstrasse 1
5210 Windisch
Folgetermin