2522_2. Teil PITT Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie
Einleitung Das Curriculum hat neben theroretischen Bestandteilen und Demonstrationen seinen Schwerpunkt auf Selbsterfahrungsbezogenem Lernen und Fallarbeit mittels Rollenspielen in Kleingruppen.
Kenntnisse über die Grundlagen der Psychotraumatologie werden vorausgesetzt. Das Curriculum ist tiefenpsychologisch fundiert.
Teil 2 der Fortbildung - "Konfrontation und Selbstfürsorge"
1. Voraussetzungen zur Traumakonfrontation
2. Über Mitgefühl als Wunsch "Heilsames zu bewirken" als Basis konfrontativer Arbeit
3. Beobachter-Technik
Zielgruppe
Zuweisende / Fachpersonen
KursleitungLuise Reddemann, Fachärztin für Nervenheilkunde 1975, Psychoanalytikerin und Mitgliedschaft in der DPG und DGPT ab 1190, Lehranalytikerin 1993, Fachärztin für psychotherapeutische Medizin 1995. Von 1985-2003 Leitung einer Klinik für Psychotherapie und psychosomatische Medizin in Bielefeld. Seit 2004 freie Praxis, Lehrtätigkeit, u.a. an der Universität Klagenfurt, dort Honorarprofessur.
Kosten
PITT Kurs ll CHF 680.-, inkl. Seminarunterlagen
Mitarbeitende der PDAG erhalten 40% Ermässigung.
KurszeitenFreitag, 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag, 10.00 bis 18.00 Uhr
Sonntag, 10.00 bis 18.00 UhrHinweis
Registration bis 22. August 2025
Veranstaltungsdaten
Start / Ende | Veranstaltungsort | Anmeldefrist | Sprache | |||
Freitag, 29.08.2025 10:00 - 18:00 |
Begegnungszentrum O.1 (1.OG) Nr. 110 (CPF)
PDAG, Königsfelderstrasse 1 5210 Windisch |
22.08.2025 | Deutsch | Selbstanmeldung nicht möglich | ||
Samstag, 30.08.2025 10:00 - 18:00 |
Begegnungszentrum O.1 (1.OG) Nr. 107
PDAG Windisch
Königsfelderstrasse 1 5210 Windisch |
Folgetermin | ||||
Sonntag, 31.08.2025 10:00 - 18:00 |
Begegnungszentrum O.1 (1.OG) Nr. 107
PDAG Windisch
Königsfelderstrasse 1 5210 Windisch |
Folgetermin |