2010 Aktionstage Psychische Gesundheit: "Das ist doch krank - Prävention von Straftaten"
Einleitung
Wo können wir ansetzen, damit schwere psychische Erkrankungen nicht dazu führen, dass die Betroffenen eine Straftat begehen?
Anhand dieser Leitfrage arbeiten die Klinik für Forensische Psychiatrie der PDAG, das Amt für Justizvollzug Aargau, die Kantonspolizei Aargau und die Fachstelle für Häusliche Gewalt zusammen. Im Vortrag führen wir Sie durch die relevanten Arbeitsfelder «FRÜHERKENNUNG – DELIKTE – STRAFVOLLZUG – MONITORING» und erklären die Zusammenhänge zwischen psychischen Problemen, Straffälligkeit, risikoorientiertem Sanktionenvollzug und effizientem Monitoring nach der Entlassung aus dem Vollzug, um Rückfälle zu vermeiden.
Eine psychische Erkrankung kann dazu führen, dass jemand eine Straftat begeht, muss aber nicht. Dafür setzen wir uns ein. Davon möchten wir Ihnen erzählen.
Zielgruppe
Angehörige, Erwachsene 18-64, Erwachsene 65+, Zuweisende/Fachpersonen
Referenten
- Dr. med. Friederike Boudriot, Klinikleiterin und Chefärztin, Klinik für Forensische Psychiatrie, PDAG
- Maria Rothen, Leitende Psychologin, PDAG / forensische Fachpsychologin, KAPO
- Adj Max Gräni, Dienstchef Kriminalprävention, KAPO
- Wm mbV Matthias Boscaini, Gruppenchef Gewaltschutz, KAPO
Methode
Referat und Diskussion mit Fachexperten
Allgemeine Hinweise Diese Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldefrist: 12. September 2024
Für diesen Kurs gibt es keine Veranstaltungen